CIO ROUNDTABLE Heidelberg: das exklusive CIO-Netzwerk in der Metropol-Region Rhein-Neckar

Wir bieten Ihnen die exklusive Plattform: ein lokal organisierter und geschützter Raum für IT-Verantwortliche zum Austausch über relevante Themen in der Geschäfts-IT. Diskret und anbieterneutral. Der CIO ROUNDTABLE Heidelberg trifft sich regelmäßig im SeeHotel in Ketsch.

Unsere nächsten Veranstaltungen

2
Mar

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Heidelberg

Donnerstag, 02.03.2023

„Spannungsfeld und Herausforderungen meistern auf dem Weg nach SAP S/4HANA“

Referent: Sebastian Holtkemper, itesys DE GmbH (itesys.expert)

Auf dem Weg nach SAP S/4HANA sind bei allen SAP-Bestandskunden weiterhin viele Fragen offen: die Wahl des Betriebsmodells (On-Premises, Cloud, Hybrid), der zeitgemäßen S/4-Architektur und zum laufenden SAP Basis Support und natürlich zur Sicherstellung der SAP Security. Sie als CIO, SAP CCC-Leiter und IT-Verantwortliche stehen im Rahmen der Transformation und der S/4-Conversion vor verantwortungsvollen Herausforderungen und im Spannungsfeld des Fachkräftemangels. Wie Sie diese Aspekte und Kostenfaktoren, sowie weitere Hürden locker meistern - darüber sprechen wir im Roundtable.

„Lager-und Transportlogistik 4.0 -lückenlose Visualisierung der Lieferketten“

Referent: Michael Breusch, logventus GmbH (www.logventus.com)

Die Pandemie hat gezeigt, wie verletzlich unsere globalen Lieferketten sind und welche Auswirkungen wir durch gerissene Lieferketten gewärtigen müssen. Als CIOs wissen Sie, dass SAP-Lösungen in Lager- und Transportlogistik vielfältige Daten und Informationen liefern, die am Ende zu einem belastbaren Monitoring der Supplychain führen müssen, um schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können.

SeeHotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch
Beginn: 18:30 Uhr

Anfahrt

15
Jun

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Heidelberg

Donnerstag, 15.06.2023

„Zurück zum Standard mit SAP S/4HANA - Ein Praxisbeispiel aus Sales und Produktion“

Referent: Claus Lorenz, Project Partners Management GmbH (www.project-partners.de)

Bei vielen SAP-Anwendern ist das System über Jahre hinweg gewachsen, und es sind zahlreiche Anpassungen vorgenommen worden. Die Anpassungen sind teilweise veraltet und machen die Pflege und Weiterentwicklung aufwendig. Parallel dau sind in den Jahren Funktionalitäten in die Standardauslieferungen gekommen, die viele Anpassungen obsolet werden lassen. Bei der Einführung einer neuen Version wie S/4HANA besteht die Chance, die Anpassungen auf den Prüfstand zu stellen und in den Standard zurückzuführen. Andererseits wollen die meisten Anwender vom Standard profitieren, aber nicht um jeden Preis. Wenn eine Anpassung Vorteile bringt, dann kann sie sich auch lohnen. Doch wie entscheidet man das? Wir zeigen ein Vorgehen auf, das die Fachprozesse in den Mittelpunkt stellt und den Nutzen von Anpassungen gegenüber der Standardfunktionalität transparent macht. Um die Methodik zu verdeutlichen, zeigen wir anhand eines Praxisbeispiels aus den Bereichen Sales und Produktion, wie sich Individualanpassungen nutzenbringend in den Standard zurückführen lassen.

„Keep the Core clean with Low-Code!“

Referent: Florian Rühl, Simplifier AG (www.simplifier.io)

Low-Code Plattformen ermöglichen Side-by-side Development zur maßgeblichen Unterstützung einer KtCC-Strategie. Denn sie ermöglichen Entwicklern Anwendungen in einer Parallelumgebung schneller und sicher zu erstellen, testen und pflegen. Dadurch werden Fehler und überschüssiger Code in der produktiven Umgebung reduziert. Gleichzeitig verbessert es die Wartbarkeit, die Stabilität und die Leistungsfähigkeit der Kern-Anwendungen.

SeeHotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch
Beginn: 18:30 Uhr

Anfahrt

14
Sep

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Heidelberg

Donnerstag, 14.09.2023

Themen und Referenten werden noch bekannt gegeben!

SeeHotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch
Beginn: 18:30 Uhr

Anfahrt

30
Nov

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Heidelberg

Donnerstag, 30.11.2023

„Nutzen Sie die Energie der Disruption als Treibstoff für Innovation und Wachstum“

Referent: Robert Müller, CEO, Scheer PAS Deutschland GmbH (www.scheer-group.com)

Auch das Jahr 2023 steht für CIOs unter dem Titel der Veränderung, der Fragilität von Märkten, steigendem Kostendruck und permanentem Mitarbeitermangel. Wie können Low-Code Technologieplattformen wie Scheer PAS helfen, diese Herausforderungen zu meistern, den stetigen Wandel zu einem „Normalzustand“ werden zu lassen und Organisationen von der Reaktivität zur Proaktivität zu transformieren? Lernen und Diskutieren Sie: Composable Thinking, Demokratisierung mit Fusion Teams und die Verschmelzung der Capabilities Integration, Process Automation und Low-Code Development zu einer Application Composition Plattform.

„SAP HXM der Zukunft: Strategie, Wandel, Abrechnung“

Referent: Philipp Blomeier, ABS Team GmbH (www.abs-team.de)

Bei jeder Wetterlage für die Zukunft gewappnet:
mit unseren Empfehlungen zur HR-Digitalisierungsstrategie
Derzeit schweben über den HR-Verantwortlichen viele Fragen rund um die Zukunft des digitalen Personalmanagements. Wie eine ungewisse Wetterprognose versperren sie die Sicht auf Antworten und einen Planungshorizont:
-Was passiert nach dem Wartungsende für SAP ERP HCM in 2027?
-Ist ein Wechsel nach SAP Human Capital Management for SAP S/4HANA relevant für uns?
-Wie nachhaltig sind Investitionen in Brückentechnologien und Szenarien wie die Private Cloud Edition, Talent Hybrid und Core Hybrid?
-Unter welchen Voraussetzungen sollten wir direkt mit SAP SuccessFactors in die Full HXM Cloud wechseln?

SeeHotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch
Beginn: 18:30 Uhr

Anfahrt

16
May

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Stuttgart

Dienstag, 16.05.2023

„SAP Clean Core - Traum oder Wirklichkeit? Ein automatisierter Weg zu SAP S/4HANA und einem sauberen SAP-Kern“

Referent: Arndt Hoffmann, smartShift Technologies GmbH (www.smartshift.com)

„Nutzen Sie die Energie der Disruption als Treibstoff für Innovation und Wachstum“

Referent: Robert Müller, CEO, Scheer PAS Deutschland GmbH (www.scheer-group.com)

Auch das Jahr 2023 steht für CIOs unter dem Titel der Veränderung, der Fragilität von Märkten, steigendem Kostendruck und permanentem Mitarbeitermangel. Wie können Low-Code Technologieplattformen wie Scheer PAS helfen, diese Herausforderungen zu meistern, den stetigen Wandel zu einem „Normalzustand“ werden zu lassen und Organisationen von der Reaktivität zur Proaktivität zu transformieren? Lernen und Diskutieren Sie: Composable Thinking, Demokratisierung mit Fusion Teams und die Verschmelzung der Capabilities Integration, Process Automation und Low-Code Development zu einer Application Composition Plattform.

Mövenpick Hotel Stuttgart Airport, Flughafenstrasse 50, 70629 Stuttgart
Beginn: 18:00 Uhr

Anfahrt

26
Sep

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Stuttgart

Dienstag, 26.09.2023

„Keep the Core clean with Low-Code!“

Referent: Florian Rühl, Simplifier AG (www.simplifier.io)

Low-Code Plattformen ermöglichen Side-by-side Development zur maßgeblichen Unterstützung einer KtCC-Strategie. Denn sie ermöglichen Entwicklern Anwendungen in einer Parallelumgebung schneller und sicher zu erstellen, testen und pflegen. Dadurch werden Fehler und überschüssiger Code in der produktiven Umgebung reduziert. Gleichzeitig verbessert es die Wartbarkeit, die Stabilität und die Leistungsfähigkeit der Kern-Anwendungen.

Mövenpick Hotel Stuttgart Airport, Flughafenstrasse 50, 70629 Stuttgart
Beginn: 18:00 Uhr

Anfahrt

14
Nov

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Stuttgart

Dienstag, 14.11.2023

„Lager- und Transportlogistik 4.0 - lückenlose Visualisierung der Lieferketten“

Referent: Michael Breusch, logventus GmbH (www.logventus.com)

Die Pandemie hat gezeigt, wie verletzlich unsere globalen Lieferketten sind und welche Auswirkungen wir durch gerissene Lieferketten gewärtigen müssen. Als CIOs wissen Sie, dass SAP-Lösungen in Lager- und Transportlogistik vielfältige Daten und Informationen liefern, die am Ende zu einem belastbaren Monitoring der Supplychain führen müssen, um schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können.

„Kein Backup - kein Mitleid“

Referent: Markus Merk, Rödl & Partner (www.roedl.com)

Muss sich der CIO keine Sorge mehr machen, wenn die IT-Produktion in der Cloud erfolgt? Warum bestehen Cyberversicherungen auf einem 3-2-1 Backup und wie zahlt das auf die Security-Strategie ein. Erfahrungsberichte eines IT-Providers

Mövenpick Hotel Stuttgart Airport, Flughafenstrasse 50, 70629 Stuttgart
Beginn: 18:00 Uhr

Anfahrt

2
Mar

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Heidelberg

Donnerstag, 02.03.2023

„Spannungsfeld und Herausforderungen meistern auf dem Weg nach SAP S/4HANA“

Referent: Sebastian Holtkemper, itesys DE GmbH (itesys.expert)

Auf dem Weg nach SAP S/4HANA sind bei allen SAP-Bestandskunden weiterhin viele Fragen offen: die Wahl des Betriebsmodells (On-Premises, Cloud, Hybrid), der zeitgemäßen S/4-Architektur und zum laufenden SAP Basis Support und natürlich zur Sicherstellung der SAP Security. Sie als CIO, SAP CCC-Leiter und IT-Verantwortliche stehen im Rahmen der Transformation und der S/4-Conversion vor verantwortungsvollen Herausforderungen und im Spannungsfeld des Fachkräftemangels. Wie Sie diese Aspekte und Kostenfaktoren, sowie weitere Hürden locker meistern - darüber sprechen wir im Roundtable.

„Lager-und Transportlogistik 4.0 -lückenlose Visualisierung der Lieferketten“

Referent: Michael Breusch, logventus GmbH (www.logventus.com)

Die Pandemie hat gezeigt, wie verletzlich unsere globalen Lieferketten sind und welche Auswirkungen wir durch gerissene Lieferketten gewärtigen müssen. Als CIOs wissen Sie, dass SAP-Lösungen in Lager- und Transportlogistik vielfältige Daten und Informationen liefern, die am Ende zu einem belastbaren Monitoring der Supplychain führen müssen, um schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können.

SeeHotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch
Beginn: 18:30 Uhr

Anfahrt

15
Jun

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Heidelberg

Donnerstag, 15.06.2023

„Zurück zum Standard mit SAP S/4HANA - Ein Praxisbeispiel aus Sales und Produktion“

Referent: Claus Lorenz, Project Partners Management GmbH (www.project-partners.de)

Bei vielen SAP-Anwendern ist das System über Jahre hinweg gewachsen, und es sind zahlreiche Anpassungen vorgenommen worden. Die Anpassungen sind teilweise veraltet und machen die Pflege und Weiterentwicklung aufwendig. Parallel dau sind in den Jahren Funktionalitäten in die Standardauslieferungen gekommen, die viele Anpassungen obsolet werden lassen. Bei der Einführung einer neuen Version wie S/4HANA besteht die Chance, die Anpassungen auf den Prüfstand zu stellen und in den Standard zurückzuführen. Andererseits wollen die meisten Anwender vom Standard profitieren, aber nicht um jeden Preis. Wenn eine Anpassung Vorteile bringt, dann kann sie sich auch lohnen. Doch wie entscheidet man das? Wir zeigen ein Vorgehen auf, das die Fachprozesse in den Mittelpunkt stellt und den Nutzen von Anpassungen gegenüber der Standardfunktionalität transparent macht. Um die Methodik zu verdeutlichen, zeigen wir anhand eines Praxisbeispiels aus den Bereichen Sales und Produktion, wie sich Individualanpassungen nutzenbringend in den Standard zurückführen lassen.

„Keep the Core clean with Low-Code!“

Referent: Florian Rühl, Simplifier AG (www.simplifier.io)

Low-Code Plattformen ermöglichen Side-by-side Development zur maßgeblichen Unterstützung einer KtCC-Strategie. Denn sie ermöglichen Entwicklern Anwendungen in einer Parallelumgebung schneller und sicher zu erstellen, testen und pflegen. Dadurch werden Fehler und überschüssiger Code in der produktiven Umgebung reduziert. Gleichzeitig verbessert es die Wartbarkeit, die Stabilität und die Leistungsfähigkeit der Kern-Anwendungen.

SeeHotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch
Beginn: 18:30 Uhr

Anfahrt

14
Sep

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Heidelberg

Donnerstag, 14.09.2023

Themen und Referenten werden noch bekannt gegeben!

SeeHotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch
Beginn: 18:30 Uhr

Anfahrt

30
Nov

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE Heidelberg

Donnerstag, 30.11.2023

„Nutzen Sie die Energie der Disruption als Treibstoff für Innovation und Wachstum“

Referent: Robert Müller, CEO, Scheer PAS Deutschland GmbH (www.scheer-group.com)

Auch das Jahr 2023 steht für CIOs unter dem Titel der Veränderung, der Fragilität von Märkten, steigendem Kostendruck und permanentem Mitarbeitermangel. Wie können Low-Code Technologieplattformen wie Scheer PAS helfen, diese Herausforderungen zu meistern, den stetigen Wandel zu einem „Normalzustand“ werden zu lassen und Organisationen von der Reaktivität zur Proaktivität zu transformieren? Lernen und Diskutieren Sie: Composable Thinking, Demokratisierung mit Fusion Teams und die Verschmelzung der Capabilities Integration, Process Automation und Low-Code Development zu einer Application Composition Plattform.

„SAP HXM der Zukunft: Strategie, Wandel, Abrechnung“

Referent: Philipp Blomeier, ABS Team GmbH (www.abs-team.de)

Bei jeder Wetterlage für die Zukunft gewappnet:
mit unseren Empfehlungen zur HR-Digitalisierungsstrategie
Derzeit schweben über den HR-Verantwortlichen viele Fragen rund um die Zukunft des digitalen Personalmanagements. Wie eine ungewisse Wetterprognose versperren sie die Sicht auf Antworten und einen Planungshorizont:
-Was passiert nach dem Wartungsende für SAP ERP HCM in 2027?
-Ist ein Wechsel nach SAP Human Capital Management for SAP S/4HANA relevant für uns?
-Wie nachhaltig sind Investitionen in Brückentechnologien und Szenarien wie die Private Cloud Edition, Talent Hybrid und Core Hybrid?
-Unter welchen Voraussetzungen sollten wir direkt mit SAP SuccessFactors in die Full HXM Cloud wechseln?

SeeHotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch
Beginn: 18:30 Uhr

Anfahrt

1
Jan

Abendveranstaltungen 2023

Heidelberg, Do. 18:30Uhr
02.03./15.06./14.09./30.11.

München, Do. 19:00Uhr
02.02./27.04./20.07./26.10./30.11.

Hamburg, Mi. 18:30Uhr
15.02./28.06./20.09./22.11.

Nürnberg, Mi. 19:00Uhr
08.02./24.05./19.07./15.11.

Frankfurt, Mo. 18:30Uhr
20.03./05.06./11.09./13.11.

Düsseldorf, Mi. 18:30Uhr
15.03./14.06./06.09./15.11.

Stuttgart, Di. 18:00Uhr
14.03./16.05./26.09./14.11.

Ulm, Mi. 18:30Uhr
15.03./17.05./27.09./15.11.

Dortmund, Do. 18:30Uhr
16.03./15.06./07.09./16.11.

8
Feb

Abendveranstaltung des CIO ROUNDTABLE Hamburg

Mittwoch, 08.02.2023

„Lager- und Transportlogistik 4.0 - lückenlose Visualisierung der Lieferketten“

Referent: Michael Breusch, logventus GmbH (www.logventus.com)

Die Pandemie hat gezeigt, wie verletzlich unsere globalen Lieferketten sind und welche Auswirkungen wir durch gerissene Lieferketten gewärtigen müssen. Als CIOs wissen Sie, dass SAP-Lösungen in Lager- und Transportlogistik vielfältige Daten und Informationen liefern, die am Ende zu einem belastbaren Monitoring der Supplychain führen müssen, um schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können.

„Die weltweit erste echte No-Code Plattform zur Erstellung und Komposition von Enterprise-Anwendungen für alle produktionsrelevanten Bereiche“

Referent: Oliver Ruzek, NC-Vision GmbH (www.nc-vision.com)

Die NC-Toolbox ist die weltweit erste produktionsspezifische No-Code-Plattform mit kundenspezifischen Enterprise-Lösungen inkl. MES, IloT und Traceability. Das integrierte No-Code-Framework ermöglicht universelle Applikationsentwicklung und eigenständige Erweiterung vom Frontend bis zum Backend. Neben der optimalen Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen gewinnt der Kunde selbst die Hoheit über sein IT-System und damit Unabhängigkeit vom Softwarehersteller.

Hafen-Klub Hamburg e.V., Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 3, 20359 Hamburg
Beginn: 18:00 Uhr
Anfahrt

15
Feb

Abendveranstaltung des CIO ROUNDTABLE Hamburg

Mittwoch, 15.02.2023

„Fünf Faktoren die anzeigen, dass sie mit Cloud Kompetenz, Security Knowhow und Business Enablement erfolgreich sein werden“

Referent: Sven Kreimendahl, Campana-Schott GmbH (www.campana-schott.com)

Cloud  Services bieten das größte Potenzial für CIOs die digitale Transformation im  Business zu beschleunigen. Entscheidend ist es Vertrauen in die vielen  technologischen und vor allem prozessualen Veränderungen in der Organisation  aufzubauen. Die Einbettung von Cloud Services in bislang bewährte  IT-Strukturen allein ist nicht erfolgsversprechend. CIOs die die IT anhand  der systemischen Vorteile weiterentwickeln, fahren sehr rasch kommerzielle  Erfolge mit Cloud Services ein und bestätigen damit den Business Case.

„Mehr als ESG Berichterstattung - Nachhaltigkeitsinformationen zur Steigerung der Unternehmensleistung“

Referent: Andrea Rösinger, Impact Nexus (www.impactnexus.io)

Nachhaltigkeit wird weltweit und in allen Wirtschaftssektoren zur Pflicht. Bei dieser Transformation hat die EU eine Vorreiterrolle übernommen mit Vorschriften wie der SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation), der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) oder dem Lieferkettengesetz. Für alle Unternehmen und Finanzmarktteilnehmer stellt sich die Frage, wie man das eigene Geschäftsmodell optimal an die steigenden Herausforderungen anpasst.

Hafen-Klub Hamburg e.V., Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 3, 20359 Hamburg
Beginn: 18:00 Uhr
Anfahrt

28
Jun

Abendveranstaltung des CIO ROUNDTABLE Hamburg

Mittwoch, 28.06.2023

„Erstellung einer Roadmap für die S/4HANA Einführung: „Was macht für Sie Sinn und wie können Sie das schaffen?“

Referent: Claus Lorenz, Project Partners Management GmbH (www.project-partners.de)

- Welche technischen Zwänge gibt es?
- Welche wirtschaftlichen Potentiale gibt es?
- Welche Ressourcen werden hierfür benötigt?
Die Einführung von S/4HANA bindet viele personelle Ressourcen im Unternehmen, während das Tagesgeschäft weitergehen muss. In der Realität führt das oft zu einer Überforderung der Organisation mit den Konsequenzen von Krankenstand und Projektverzug. Seit einiger Zeit bieten wir auch für die Unterstützung der Fachabteilungen Ressourcen mit IT-Projektmanagement Erfahrung an, die zuerst in Ihr Tagesgeschäft eingearbeitet werden (bspw. Einkauf) und dann als Ihr Interessensvertreter an Workshops kompetent teilnehmen können. So können Sie dem Integrator bestmöglich zuarbeiten und überfordern Ihre eigenen Ressourcen nicht. Eine wirkliche Win-Win Situation.

„SAP Signavio in Verbindung mit dem SAP SolMan“

Referent: Tim Lessel, PTA GmbH (www.pta.de)

Hafen-Klub Hamburg e.V., Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 3, 20359 Hamburg
Beginn: 18:00 Uhr
Anfahrt

20
Sep

Abendveranstaltung des CIO ROUNDTABLE Hamburg

Mittwoch, 20.09.2023

„Spannungsfeld und Herausforderungen meistern auf dem Weg nach SAP S/4HANA“

Referent: Sebastian Holtkemper, itesys DE GmbH (itesys.expert)

Auf dem Weg nach SAP S/4HANA sind bei allen SAP-Bestandskunden weiterhin viele Fragen offen: die Wahl des Betriebsmodells (On-Premises, Cloud, Hybrid), der zeitgemäßen S/4-Architektur und zum laufenden SAP Basis Support und natürlich zur Sicherstellung der SAP Security. Sie als CIO, SAP CCC-Leiter und IT-Verantwortliche stehen im Rahmen der Transformation und der S/4-Conversion vor verantwortungsvollen Herausforderungen und im Spannungsfeld des Fachkräftemangels. Wie Sie diese Aspekte und Kostenfaktoren, sowie weitere Hürden locker meistern - darüber sprechen wir im Roundtable.

Hafen-Klub Hamburg e.V., Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 3, 20359 Hamburg
Beginn: 18:00 Uhr
Anfahrt

22
Nov

Abendveranstaltung des CIO ROUNDTABLE Hamburg

Mittwoch, 22.11.2023

Themen und Referenten werden noch bekannt gegeben!

Hafen-Klub Hamburg e.V., Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 3, 20359 Hamburg
Beginn: 18:00 Uhr
Anfahrt

27
Apr

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE München

Donnerstag, 27.04.2023

„Zurück zum Standard mit SAP S/4HANA - Ein Praxisbeispiel aus Sales und Produktion“

Referent: Claus Lorenz, Project Partners Management GmbH (www.project-partners.de)

Bei vielen SAP-Anwendern ist das System über Jahre hinweg gewachsen, und es sind zahlreiche Anpassungen vorgenommen worden. Die Anpassungen sind teilweise veraltet und machen die Pflege und Weiterentwicklung aufwendig. Parallel dau sind in den Jahren Funktionalitäten in die Standardauslieferungen gekommen, die viele Anpassungen obsolet werden lassen. Bei der Einführung einer neuen Version wie S/4HANA besteht die Chance, die Anpassungen auf den Prüfstand zu stellen und in den Standard zurückzuführen. Andererseits wollen die meisten Anwender vom Standard profitieren, aber nicht um jeden Preis. Wenn eine Anpassung Vorteile bringt, dann kann sie sich auch lohnen. Doch wie entscheidet man das? Wir zeigen ein Vorgehen auf, das die Fachprozesse in den Mittelpunkt stellt und den Nutzen von Anpassungen gegenüber der Standardfunktionalität transparent macht. Um die Methodik zu verdeutlichen, zeigen wir anhand eines Praxisbeispiels aus den Bereichen Sales und Produktion, wie sich Individualanpassungen nutzenbringend in den Standard zurückführen lassen.

„Die erste echte No-Code-Plattform für Enterprice-Anwendungen für alle produktionsrelevanten Bereiche“

Referent: Oliver Ruzek, NC-Vision GmbH (www.nc-vision.com)

Die NC-Toolbox ist die weltweit erste produktionsspezifische No-Code-Plattform mit kundenspezifischen Enterprise-Lösungen inkl. MES, IloT und Traceability. Das integrierte No-Code-Framework ermöglicht universelle Applikationsentwicklung und eigenständige Erweiterung vom Frontend bis zum Backend. Neben der optimalen Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen gewinnt der Kunde selbst die Hoheit über sein IT-System und damit Unabhängigkeit vom Softwarehersteller.

Käfer Stammhaus, Prinzregentenstraße 73, 81675 München
Beginn: 19:00 Uhr

Anfahrt

20
Jul

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE München

Donnerstag, 20.07.2023

„SAP Clean Core - Traum oder Wirklichkeit? Ein automatisierter Weg zu SAP S/4HANA und einem sauberen SAP-Kern“

Referent: Arndt Hoffmann, smartShift Technologies GmbH (www.smartshift.com)

Käfer Stammhaus, Prinzregentenstraße 73, 81675 München
Beginn: 19:00 Uhr

Anfahrt

26
Oct

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE München

Donnerstag, 26.10.2023

„SAP HXM der Zukunft: Strategie, Wandel, Abrechnung“

Referent: Philipp Blomeier, ABS Team GmbH (www.abs-team.de)

Bei jeder Wetterlage für die Zukunft gewappnet:
mit unseren Empfehlungen zur HR-Digitalisierungsstrategie
Derzeit schweben über den HR-Verantwortlichen viele Fragen rund um die Zukunft des digitalen Personalmanagements. Wie eine ungewisse Wetterprognose versperren sie die Sicht auf Antworten und einen Planungshorizont:
-Was passiert nach dem Wartungsende für SAP ERP HCM in 2027?
-Ist ein Wechsel nach SAP Human Capital Management for SAP S/4HANA relevant für uns?
-Wie nachhaltig sind Investitionen in Brückentechnologien und Szenarien wie die Private Cloud Edition, Talent Hybrid und Core Hybrid?
-Unter welchen Voraussetzungen sollten wir direkt mit SAP SuccessFactors in die Full HXM Cloud wechseln?

Käfer Stammhaus, Prinzregentenstraße 73, 81675 München
Beginn: 19:00 Uhr

Anfahrt

30
Nov

Abendveranstaltung CIO ROUNDTABLE München

Donnerstag, 30.11.2023

„Device as a Service - Mietbare IT-Arbeitsplätze: der IT-Betrieb am Arbeitsplatz im Wandel“

Referent: Sebastian Eberle, ADLON Intelligent Solutions GmbH (www.adlon.de)

"As a Service"-Modelle halten in allen Bereichen des Privat- und Geschäftslebens Einzug. Der Ansatz, Leistungen bedarfsgerecht zu mieten, birgt vor allem im IT-Betrieb viel Potenzial. Denn der Prozess rund um die Bestellung, Bereitstellung und Verwaltung von IT-Geräten ist komplex und bindet wertvolle Ressourcen. Daher setzen immer mehr CIOs auf das Modell "Device as a Service". Doch was genau verbirgt sich dahinter, was sind die Vor- und Nachteile und wie weit ist es technologisch? Im Vortrag widmen wir uns diesen Themen und beleuchten die neue Rolle der IT und den Wandel des IT-Betriebs am digitalen Arbeitsplatz.

„Fünf Faktoren die anzeigen, dass sie mit Cloud Kompetenz, Security Knowhow und Business Enablement erfolgreich sein werden“

Referent: Dominik Daumann, Campana & Schott (www.campana-schott.com)

Cloud Services bieten das größte Potenzial für CIOs die digitale Transformation im Business zu beschleunigen. Entscheidend ist es Vertrauen in die vielen technologischen und vor allem prozessualen Veränderungen in der Organisation aufzubauen. Die Einbettung von Cloud Services in bislang bewährte IT-Strukturen allein ist nicht erfolgsversprechend. CIOs die die IT anhand der systemischen Vorteile weiterentwickeln, fahren sehr rasch kommerzielle Erfolge mit Cloud Services ein und bestätigen damit den Business Case.

Käfer Stammhaus, Prinzregentenstraße 73, 81675 München
Beginn: 19:00 Uhr

Anfahrt

Impressionen

Referenzen

“CIO Roundtable ist weit mehr als ein Zusammentreffen von IT-Verantwortlichen. Das Format macht es möglich, offen und tiefgehend die aktuellen Herausforderungen zu beleuchten. Hilfreich sind die Vielzahl von Erfahrungen. Fachlich wird dabei der Bogen neben aktuellen Trends, über Unternehmensorganisationen bis hin zu konkreten Projekten und Entscheidungen gespannt. Impulsvorträge adressieren Themenfelder der IT aus unterschiedlichen Perspektiven. Gestalter treffen sich in vertrauter Atmosphäre.“
Georg Kästle, CEA – Wieland Group

CIO Roundtable GmbH  
Rohrbacher Straße 21
69115 Heidelberg
info@cio-roundtable.com
Tel. 06223 809140
             
Impressum
Datenschutz

Pfeil nach oben, klicken bringt den User zurück zum Seitenbeginn